Gas-Cheminée Informationen

Kundenvorteile

Warum wollen Kunden ein Gas-Cheminée?

  • Realistisches Flammenbild
  • Einfache Bedienung (Fernbedienung)
  • Keine Verschmutzung
  • Kaum Wartungsaufwand (kein Holz-Schleppen)
  • Feuer jederzeit abrufbar
  • Sicherheit
  • Heizen auf Knopfdruck
  • Zeit- und Temperatur-Steuerung
  • Vielfältiges Sortiment (Gasart, Formen, Feuerraum)
Gas-Cheminée dreiseitig grau im Wohnraum
Gas-Cheminée im Wohnraum

Varianten

Gasarten

Erdgas:
öffentliche Gasleitung (Strasse)

Flüssiggas (Propan):
in Gasflaschen (2 Grössen)

Flüssiggas (Propan):
Erdverlegter Gastank

Gas-Cheminée Visualisierung der Gasarten
Gasarten für Gas-Cheminée

Richtige Zulassung

SVGW - Zulassung

Gasgeräte brauchen eine Zulassung des SVGW
(nicht VKF-Zulassung)

SVGW = Schweizerischer Verein des Gas und Wasserfaches. Er fördert das Gas- und Wasserfach in technischer und technisch-wirtschaftlicher Hinsicht.

SVGW Zertifikat
SVGW Zertifikat

Bauliche Massnahmen bei "geschlossenen" Anlagen

Gas-Cheminée Visualisierung der Leitungen, Lüftungen, etc.
Gas-Cheminée Visualisierung der Leitungen, Lüftungen, etc.

Kaminführung bei Gasgeräten

Je nach Cheminée-Typ braucht es unterschiedliche Kaminanlagen:

Geschlossenes Gas-Cheminée: mit Verglasung

  • braucht LAS-Kamin
  • 30mm Wärmedämmung
  • Frischluftzufuhr über Kamin (vom Dach)
  • Chromstahlkamin T 600
  • Anlage ist Minergie-tauglich


Offenes Gas-Cheminée: ohne Verglasung

  • braucht konventionellen Kamin
  • 30 mm Wärmedämmung
  • Frischluftzufuhr über Boden (2 x D=150mm)
  • Chromstahlkamin T 600
  • Anlage kann nicht in Häuser mit kontrollierter Lüftung eingebaut werden
Gas-Cheminée Visualisierung der Lüftung

Besonderheiten bei Installation "Flüssiggas"

Gas-Cheminée Visualisierung der Besonderheiten von flüssig Gas

Gasflaschen

Lagerung von Flüssiggas

  • Propangas ist schwerer als Luft und verhält sich wie Wasser das fliesst (immer nach unten).
  • Propangas ist brennbar und bildet mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch
  • Propangasflaschen sollten wenn möglich im Freien gelagert werden (z.B. Terrasse).
  • Gasflaschen müssen gegen Beschädigung und unbefugten Zugriff geschützt werden (Flachenschrank)
  • Neben dem Gaslager kein Ablauf, keine Elektroschalter und kein Lichtschacht

Gestattet ist:

  • Maximal 1 Gasflasche mit einem Inhalt < 14 kg

Nicht gestattet ist die Lagerung:

  • In Räumen unter Erdreich (Keller)
  • In Treppenhäusern und Fluren
  • In Fluchtwegen
  • In Garagen
  • in Arbeitsräumen
Gas-Cheminée Visualisierung der Lagerung
Visualisierung Lagerung von Gas

Gasverbrauch

Beispiel Propangas:

  • Verbrauch: 80g / kW und Stunde
  • Anlage mit 7 kW Leistung
  • Gasverbrauch: 500 – 600g / Stunde


Kleine Gasflasche  (PN):

  • Inhalt 10,5 kg
  • Kosten pro Flasche: CHF 45.-
  • Ca. 18 – 21 Betriebsstunden (bei Volllast)
  • Reicht für ca. 6-7 Abende Feuer


Grosse Gasflasche  (PG):

  • Inhalt: 35,0 kg
  • Kosten pro Flasche: CHF 140.-
  • Ca. 58 - 70 Betriebsstunden (bei Volllast)
  • Reicht für ca. 20-23 Abende Feuer
Tabelle Visualisierung des Gasverbrauches

Erdverlegter Gastank

Gaslagerung ausser Haus

Visualisierung Unterbringung des Gastankes

Kosten

Investitionen  Gascheminée:

  • Ein Gascheminée kostet ca. CHF 3‘000  -  4‘000.- mehr als ein vergleichbares „Holz“-Cheminée.
  • Die Gas-Installationskosten im Haus (ab Gasverteiler) sind ca. CHF 1‘200 – 2‘000.-.
  • Elektro-Installationskosten sind ca. CHF 300.-
  • Die Inbetriebnahme und Kundeninstruktion kostet CHF 500.-


Betriebskosten:

  • Gas-Kosten pro Betriebsstunde bei Propangas: CHF 2.50 / Stunde
  • Gaskosten bei Erdgas: CHF 1.80 / Stunde

Gerne sind wir für Sie da!

Gerne beraten wir Sie kompetent bei ihren Fragen zu Gascheminées! Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Feuergalerie oder erkunden Sie sich telefonisch unter 044 805 60 80.